Strahlenbelastung bei der DVT

Interimsprothese als provisorischer Zahnersatz

Wenn Zähne gezogen werden, muss die Wunde zunächst verheilen. Um die Zahnlücke schnell wieder zu schließen, bietet sich eine Interimsprothese als einfache und schnelle Übergangslösung an. Das Provisorium dient als herausnehmbare Teilprothese, bis ein endgültiger Zahnersatz eingesetzt wird. Wann eine Interimsprothese als Übergangszahnersatz sinnvoll ist, erfahren Sie hier.

Was ist eine Interimsprothese?

Wenn Zähne entfernt werden, kann es einige Zeit in Anspruch nehmen, bis ein Zahnersatz eingesetzt werden kann. Oft wartet der Zahnarzt vor der Weiterbehandlung erst die Umstrukturierung von Knochen, Zahnfach– und Fleisch und Wundheilung ab. Dadurch entsteht eine offene Zahnlücke, die schädlich auf das Gebiss und den Kieferknochen wirken kann. Um also Knochenrückbildung durch fehlender Belastung entgegenzuwirken, werden Interimsprothesen als Provisorium eingesetzt. Sie werden in der Regel sechs bis acht Wochen lang getragen, bis ein langfristiger Zahnersatz eingesetzt wird. Außerdem ermöglicht die Prothese gewöhnliches Kauen und verschließt die Lücke ästhetisch.

Wie sieht eine Interimsprothese aus?

Die vorläufige Prothese besteht meist aus zahnfleischfarbenem Kunststoff, in dem die ersetzenden Zähne eingearbeitet sind. Je nach Zahnlücke und Position unterscheidet sie sich in Form und Größe. Mit gebogenen Klammern aus Stahldraht hält sie sich an den eigenen Zähnen fest und kann daher nur mit einem bezahnten Restgebiss eingesetzt werden. Wegen ihrer Kurzlebigkeit, ist sie nicht auf den dauerhaften Gebrauch ausgelegt und wird nicht so passgenau angefertigt, wie eine dauerhafte Prothese.

Was sind die Vorteile?

Natürlich ist es angenehm, während der Übergangszeit nicht auf Zähne verzichten zu müssen. Die Übergangsprothese kann zügig hergestellt und eingesetzt werden. Weitere medizinische Vorteile sind:

  • Die Wiederherstellung der Kaufunktion, Phonetik und Ästhetik.
  • Die Verhinderung des Knochenabbaus im Kiefer.
  • Schutz vor Überlastung durch die Kaukräfte.
  • Das Entgegenwirken von Zahnfleischschwellungen nach der Zahnextraktion.
  • Die Distanz zwischen Ober- und Unterkiefer wird beibehalten.
  • Sichtbare Gesichtsveränderungen werden vermieden und die ursprüngliche Gesichtsform bleibt erhalten.

Interimsprothesen aus Vinyl

Im Gegensatz zu einfachen Interimsprothesen besitzt diese Variante weder Metall, noch Kunststoff. Die leichte Prothese und dessen Klammern bestehen aus flexiblem Vinyl, welches schonend an die umliegenden Zähne ansetzt. Dieses Provisorium bietet seine ganz eigenen Vor- und Nachteile – zwar kann es nicht erweitert und unterfüttert werden, ist aber sehr flexibel und schmiegt sich weich an das Zahnfleisch.

Wie reinigt man eine Interimsprothese?

Da sich an künstlichen Prothesen schnell Plaque-Bakterien ansiedeln, steigt das Risiko für Zahnstein. Ebenso kann sich Karies bilden. Zahnprovisorien müssen daher besonders in Nischen und Zwischenräumen regelmäßig und gründlich gereinigt werden. Benötigen Sie weitere Informationen zur optimalen Reinigung, lesen Sie unseren Artikel zum Thema Implantatpflege.

Implantatzentrum Hamm – Ihr Experte für hochmoderne Zahnimplantate

Benötigen Sie eine individuelle Beratung zu Zahnersatz, Implantologie oder der richtigen Implantatpflege? Vereinbaren Sie gerne einen Termin unter 02381 432 432. Auch für weitere Fragen rund um das Thema stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Das Implantatzentrum Hamm bietet professionelle und sorgfältige Behandlungen im Bereich der Implantologie für Patienten aus Hamm und den umliegenden Kreisen Ahlen, Beckum, Lippetal, Welver, Werl, Bönen, Unna, Kamen, Bergkamen und Werne.