Wir arbeiten mit dem Falcon-System!
Präzision spielt in der modernen Zahnmedizin eine entscheidende Rolle. Jede Implantatposition, jeder Bohrwinkel und jede Gewebebewegung kann den Behandlungserfolg beeinflussen. Mit dem Einzug digitaler Technologien verändert sich die Implantatchirurgie grundlegend: Bildgebende Verfahren, computergestützte Planung und navigierte Systeme ermöglichen heute ein Maß an Genauigkeit, das vor wenigen Jahren noch undenkbar war. In diesem Umfeld setzt das Falcon-System von Straumann neue Maßstäbe. Es steht für die Verbindung aus digitaler Kontrolle und chirurgischer Erfahrung, um Eingriffe sicherer, effizienter und reproduzierbarer zu gestalten.
Was ist das Falcon-System?
Das Falcon-System von Straumann ist ein innovatives 3D-Navigationssystem, das den Standard in der Implantatchirurgie neu definiert. Entwickelt für präzise, digitale und minimalinvasive Eingriffe, verbindet es modernste Technologie mit einem klaren Ziel: Implantate noch sicherer, schneller und planbarer zu setzen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bohrschablonen arbeitet das Falcon-System dynamisch. Das bedeutet, die Implantatposition wird nicht nur vorher geplant, sondern während der gesamten Behandlung in Echtzeit überwacht. Dadurch entsteht eine völlig neue Dimension der chirurgischen Kontrolle.
Das System basiert auf einer Kombination aus 3D-Bildgebung, digitaler Planung und Echtzeit-Navigation. Ein spezieller Sensor erkennt die exakte Position des Bohrers, während eine Kamera die Bewegungen auf einen Bildschirm überträgt. Der Zahnarzt oder Implantologe sieht damit zu jedem Zeitpunkt, wo sich das Instrument befindet und wie tief oder in welchem Winkel gebohrt wird. Das Ergebnis ist eine millimetergenaue Platzierung des Implantats.
So funktioniert das Falcon-System!
Die Arbeit mit dem Falcon-System beginnt mit einer detaillierten digitalen Planung. Zunächst werden DVT- (Digitale Volumentomographie) und Intraoralscans erstellt. Diese Daten liefern ein präzises dreidimensionales Abbild der anatomischen Strukturen im Kiefer. Auf dieser Grundlage wird die ideale Implantatposition festgelegt. Dies erfolgt unter Berücksichtigung von Knochenvolumen, Nachbarzähnen, Nervenverlauf und prothetischem Endergebnis.
Anschließend überträgt das Falcon-System die virtuelle Planung direkt in den operativen Eingriff. Eine Kameraeinheit und spezielle Referenzmarker ermöglichen es, die Instrumente und die Patientenanatomie miteinander zu synchronisieren. Auf einem Bildschirm wird in Echtzeit angezeigt, wie sich der Bohrer bewegt und gibt Tiefe, Achse und Position im Kiefer an.
Dieser Echtzeitabgleich ist der entscheidende Vorteil der dynamischen Navigation: Während bei statischen Bohrschablonen jeder Arbeitsschritt vorab festgelegt ist, erlaubt das Falcon-System eine flexible Anpassung während der Operation. Änderungen können sofort vorgenommen werden, etwa wenn sich intraoperative Gegebenheiten leicht unterscheiden. Das System reagiert in Sekundenschnelle und zeigt präzise an, ob sich der Bohrer in der geplanten Position befindet.
Neben der hohen technischen Präzision ist auch das ergonomische Design hervorzuheben. Das System ist kompakt, platzsparend und intuitiv bedienbar. Eine integrierte Kamera am Motor und ein klar strukturiertes Touchdisplay erleichtern den Workflow und verkürzen die Operationszeit.
Anwendungsbereiche und Indikatoren
Das Falcon-System kommt in verschiedenen implantologischen Behandlungssituationen zum Einsatz. Es unterstützt eine präzise und sichere Umsetzung geplanter Eingriffe und ermöglicht eine exakte Anpassung an die individuellen anatomischen Voraussetzungen.
- Einzelzahnimplantate: Das Falcon-System ermöglicht eine millimetergenaue Platzierung einzelner Implantate, besonders im ästhetisch sensiblen Frontzahnbereich. Durch die dynamische Navigation werden Nachbarzähne geschont und die Ausrichtung exakt an der geplanten Zahnposition orientiert.
- Mehrgliedrige Implantatversorgungen: Bei Brücken oder umfangreicheren Rekonstruktionen sorgt das System für eine präzise und parallele Ausrichtung mehrerer Implantate. Dadurch wird die Grundlage für eine stabile, funktionelle und ästhetisch harmonische Versorgung geschaffen.
- Behandlung zahnloser Kiefer: In vollständig zahnlosen Kiefern bietet das Falcon-System eine sichere Orientierung und ermöglicht die exakte Positionierung mehrerer Implantate für festsitzende oder herausnehmbare Prothesen.
- Komplexe anatomische Situationen: Das System unterstützt präzise Eingriffe selbst bei geringem Knochenangebot oder in der Nähe empfindlicher Strukturen wie des Nervus mandibularis oder der Kieferhöhle. Echtzeitdaten erhöhen die Sicherheit und minimieren das Risiko von Komplikationen.
- Minimalinvasive Implantationen: Durch die Echtzeitnavigation kann das Implantat über kleinste Zugänge gesetzt werden. Das umliegende Gewebe bleibt weitgehend unberührt, was zu einer schnelleren Heilung und geringerer postoperativer Belastung führt.
- Prothetisch orientierte Planung: Das Falcon-System verknüpft chirurgische Präzision mit digitaler Zahntechnik. Implantatpositionen lassen sich exakt auf das spätere prothetische Design abstimmen, wodurch Funktion und Ästhetik optimal kombiniert werden.
- Revisions- und Korrektureingriffe: Bei der Neuplatzierung von Implantaten oder der Korrektur bestehender Positionen ermöglicht das System eine präzise Navigation, selbst unter schwierigen anatomischen Bedingungen.
Minimalinvasiv, präzise und komfortabel – Weg zum Zahnimplantat
Der Einsatz des Falcon-Systems optimiert jeden Schritt des Implantationsprozesses von der Planung bis zur Einheilung. Durch die präzise dreidimensionale Visualisierung lässt sich der Eingriff exakt vorbereiten. Während der Operation sorgt die Echtzeitnavigation für ein sicheres und kontrolliertes Vorgehen.
Das Gewebe wird so wenig wie möglich belastet, da die Implantatbohrung gezielt und mit minimaler Abweichung erfolgt. Das reduziert postoperative Schwellungen, Schmerzen und die Heilungsdauer erheblich. Auch die Gefahr, anatomische Strukturen wie Nerven oder die Kieferhöhle zu verletzen, sinkt deutlich. Für Patienten bedeutet das: kürzere Eingriffszeiten, weniger Beschwerden und ein planbares Ergebnis mit hoher Erfolgsquote.
Zudem lässt sich dank der digitalen Planung das ästhetische Resultat optimal an die spätere Zahnversorgung anpassen. Die Implantate werden genau dort positioniert, wo sie funktional und optisch am besten wirken.
Das Falcon-System steht damit für einen modernen, patientenfreundlichen Behandlungsansatz, der präzise, sicher und komfortabel ist.
Vorteile des 3D-Implantat-Assistenz-Systems
Das Falcon-System bietet eine Vielzahl an Vorteilen für Behandler und Patienten gleichermaßen:
- Maximale Präzision: Die dynamische 3D-Navigation ermöglicht eine exakte Übertragung der digitalen Planung in den klinischen Eingriff.
- Echtzeitkontrolle: Alle Bewegungen des Bohrers werden live überwacht, wodurch Abweichungen sofort erkannt und korrigiert werden können.
- Mehr Sicherheit: Kritische anatomische Strukturen werden in Echtzeit angezeigt und geschützt.
- Hohe Flexibilität: Anpassungen an der Implantatposition können während der Operation vorgenommen werden, ohne den Ablauf zu unterbrechen.
- Effizienter Workflow: Planung, Navigation und Dokumentation erfolgen in einem System, das reibungslose Abläufe im Praxisalltag mit sich bringt.
- Ergonomische Handhabung: Das kompakte Design und die intuitive Benutzeroberfläche erleichtern die Arbeit und sparen wertvolle Zeit.
- Minimalinvasive Eingriffe: Durch die präzise Steuerung ist eine besonders schonende Behandlung möglich, die die Heilung beschleunigt.
- Verbesserte Patientenkommunikation: Die digitale Visualisierung unterstützt die Aufklärung und schafft Vertrauen durch transparente Planung.
Implantatzentrum Hamm – Ihr Experte für moderne Implantatlösungen
Wünschen Sie sich eine persönliche Beratung zur Zahnmedizin mit dem Falcon-System? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin unter 02381 432 432. Auch bei weiteren Fragen rund um das Thema Implantologie stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Das Implantatzentrum Hamm bietet moderne, präzise und sorgfältige Behandlungen im Bereich der Implantologie für Patientinnen und Patienten aus Hamm sowie den umliegenden Regionen Ahlen, Beckum, Lippetal, Welver, Werl, Bönen, Unna, Kamen, Bergkamen und Werne.