digitale Volumentomographie

Digitale Volumentomographie (DVT) und seine Vorteile

Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein Meilenstein in der medizinischen Bildgebung, der besonders in der Zahnmedizin und Kieferchirurgie neue Maßstäbe setzt. Sie vereint höchste Bildqualität mit geringer Strahlenbelastung und bietet dadurch eine besonders schonende und zugleich exakte Diagnostik. Durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten gewinnt sie zunehmend an Bedeutung in der präzisen Planung chirurgischer und konservativer Behandlungen.

Was genau ist digitale Volumentomographie?

Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein dreidimensionales Röntgenverfahren, das speziell für die Darstellung von Strukturen im Kopf- und Kieferbereich entwickelt wurde. Anders als herkömmliches Röntgen liefert die DVT ein vollständiges 3D-Bild des untersuchten Areals. Dabei rotiert ein kegelförmiger Röntgenstrahl (Cone-Beam) einmal um den Kopf, während ein flächiger Detektor die Daten aufnimmt. Aus mehreren hundert Einzelbildern entsteht ein detailliertes Volumenmodell.

Diese hochauflösende Bildgebung ermöglicht eine exakte Beurteilung knöcherner Strukturen – etwa von Zähnen, Kieferhöhlen, Kiefergelenken und Nervenverläufen. Im Vergleich zur klassischen Computertomographie (CT) zeichnet sich die DVT durch eine deutlich geringere Strahlenbelastung aus. Sie ist speziell auf den dentalen Bereich zugeschnitten und daher besonders effizient. Der Untersuchungsablauf ist einfach, schnell und für Patienten sehr komfortabel. Innerhalb weniger Sekunden entsteht ein exaktes, überlagerungsfreies 3D-Bild, das sich beliebig drehen, zoomen und in Schnittebenen darstellen lässt.

Wofür wird digitale Volumentomographie eingesetzt?

Die Einsatzgebiete der DVT in der Zahnmedizin sind vielfältig. Besonders häufig wird sie in der Implantologie genutzt. Hier ermöglicht sie eine millimetergenaue Planung: Knochenhöhe und -dichte lassen sich ebenso beurteilen wie der Verlauf von Nerven oder die Lage der Kieferhöhle. So kann das Implantat exakt positioniert werden – mit minimalem Risiko.

Auch bei komplizierten Wurzelbehandlungen ist die DVT unverzichtbar. Stark gekrümmte oder mehrfach verzweigte Wurzelkanäle sowie tiefliegende Entzündungsherde werden dreidimensional sichtbar gemacht. Das verbessert die Erfolgsaussichten endodontischer Therapien erheblich.

In der chirurgischen Zahnmedizin – etwa bei der Entfernung verlagerter Weisheitszähne oder der Behandlung von Zysten – bietet die DVT eine sichere Grundlage zur Einschätzung der anatomischen Verhältnisse. In der Kieferorthopädie liefert sie wichtige Informationen zur Zahnstellung und zur Lage retinierter Zähne. Auch bei der Beurteilung von Kiefergelenkbeschwerden oder zur Abklärung chronischer Schmerzsyndrome im Gesicht leistet sie wertvolle diagnostische Unterstützung.

Die Stärke der DVT liegt vor allem darin, dass sie Informationen liefert, die in herkömmlichen 2D-Röntgenbildern verborgen bleiben. So können Behandlungen gezielter, sicherer und oft auch schonender durchgeführt werden.

Wie wird digitale Volumentomographie eingesetzt?

Die DVT-Untersuchung erfolgt direkt in der Zahnarztpraxis – ohne Überweisung. Der Patient steht oder sitzt ruhig im Gerät, während die Röntgeneinheit einmal um den Kopf rotiert. Die Aufnahme dauert meist unter 20 Sekunden und ist völlig schmerzfrei. Um Unschärfen durch Bewegungen zu vermeiden, wird der Kopf stabilisiert. Nach der Aufnahme wird das 3D-Bild direkt am Bildschirm dargestellt.

Der große Vorteil: Die Daten stehen sofort zur Verfügung und können für Diagnose, Therapieplanung oder auch für chirurgische Eingriffe weiterverwendet werden. Implantatpositionen lassen sich präzise simulieren, Bohrschablonen können passgenau angefertigt werden. So wird die Eingriffsplanung sicherer und die OP-Dauer häufig deutlich verkürzt.

Die intuitive Bedienbarkeit und schnelle Verfügbarkeit machen die DVT auch für die Praxislogistik attraktiv. Für Patientinnen und Patienten bedeutet das weniger Wege, kürzere Behandlungszeiten und ein hohes Maß an Transparenz. Auch in der Nachsorge kann die DVT zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden – etwa zur Überprüfung der Einheilung eines Implantats oder bei chronischen Entzündungen.

Zahlreiche Vorteile der DVT-Diagnostik

Die digitale Volumentomographie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber klassischen Röntgenverfahren und sogar gegenüber der CT, insbesondere im dentalen und kieferchirurgischen Bereich.

  • Reduzierte Strahlenbelastung: Die DVT arbeitet mit einer deutlich geringeren Strahlendosis als eine Computertomographie – ein wichtiger Aspekt für die Diagnostik im sensiblen Kopf- und Kieferbereich. Dadurch ist sie auch für Kontroll- und Verlaufsuntersuchungen gut geeignet.
  • Hochpräzise 3D-Darstellung: Die dreidimensionalen, überlagerungsfreien Bilder liefern eine exakte Darstellung von Knochenstrukturen, Zahnwurzeln, Kiefergelenken und Nervverläufen. Komplexe Befunde wie versteckte Entzündungen oder anatomische Besonderheiten lassen sich sicher erkennen.
  • Verbesserte Planung chirurgischer Eingriffe: Ob Implantologie, Wurzelspitzenresektion oder Weisheitszahnentfernung – die DVT ermöglicht eine millimetergenaue Planung. Risiken wie Nervenverletzungen oder unzureichendes Knochenangebot können im Vorfeld ausgeschlossen werden.
  • Navigierte Implantologie und Bohrschablonen: Aus den DVT-Daten lassen sich digitale Bohrschablonen erstellen, mit denen Implantate exakt positioniert werden können. Das macht Eingriffe sicherer, schneller und weniger invasiv.
  • Schnelle und komfortable Untersuchung: Die Aufnahme dauert nur wenige Sekunden, ist völlig schmerzfrei und erfordert keine spezielle Vorbereitung. Ideal auch für Kinder und ängstliche Patienten.
  • Praxisnahe Umsetzung: Viele moderne Zahnarzt- und Kieferpraxen verfügen über eigene DVT-Geräte – so entfallen Überweisungen, sodass Diagnostik und Therapieplanung direkt vor Ort erfolgen.
  • Mehr Transparenz für Patienten: Die plastischen 3D-Bilder erleichtern die Aufklärung über Befunde und geplante Behandlungen erheblich. Das schafft Vertrauen und steigert die Behandlungssicherheit.

Implantatzentrum Hamm – Ihr Experte für moderne Implantatlösungen

Wünschen Sie sich eine persönliche Beratung zur digitalen Volumentomographie? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin unter 02381 432 432. Auch bei weiteren Fragen rund um das Thema Implantologie stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Das Implantatzentrum Hamm bietet moderne, präzise und sorgfältige Behandlungen im Bereich der Implantologie für Patientinnen und Patienten aus Hamm sowie den umliegenden Regionen Ahlen, Beckum, Lippetal, Welver, Werl, Bönen, Unna, Kamen, Bergkamen und Werne.